Philipp Fischer als neuer Pfarrer eingeführt

Gruppenfoto zum Ordinationsgottesdienst: Regionalbischof Klaus Stiegler (Dritter von links) nimmt die Ordination von Pfarrer Philipp Fischer (Fünfter von links) vor. Dekanin Ulrike Dittmar (Siebte von links) führt ihn in die Kirchengemeinde ein. Weiter auf dem Foto (v. li. n. re): Gerhard Beck, Heidi Gentzwein, Wolfgang Fischer (verdeckt), Klaus Stiegler, Gemeindereferent Christian Deuber, Philipp Fischer, David Scherf, Ulrike Dittmar, Jürgen Weich, Stefan Drechsler, Klaus Stolz, Dekan Alfons Kaufmann
Bildrechte Elfriede Weiß

Mit zahlreichen Gästen aus dem kirchlichen, politischen, schulischen und gesellschaftlichen Leben wurde der neue evangelische Pfarrer Philipp Fischer am 2. März in sein Amt eingeführt. Nach dem Einzug der kirchlichen Vertreter in die überfüllte Auferstehungskirche hieß Vakanzpfarrer Klaus Stolz die vielen Gäste willkommen und begrüßte besonders die Familie des neuen Pfarrers. Den Gottesdienst leiteten Regionalbischof Klaus Stiegler aus Regensburg und Dekanin Ulrike Dittmar aus Sulzbach-Rosenberg.

Neuer Kirchenvorstand in Auferstehungskirche eingeführt

Der neue Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Oberviechtach-Schönsee mit Pfarrer Klaus Stolz.
Bildrechte Gabi Gilch

Am Sonntag, den 1. Dezember 2024, fand in der Auferstehungskirche der Gottesdienst zur Einführung des neuen Kirchenvorstandes statt. Die Amtsperiode dauert sechs Jahre. Pfarrer Klaus Stolz ging auf die Aufgaben und die Bedeutung des Kirchenvorstandes für die Gemeinde ein, dankte den Mitgliedern für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und stellte sie vor.

Fünf von ihnen wurden bei der Wahl am 20. Oktober direkt von der Kirchengemeinde gewählt, ein Mitglied wurde berufen und vier gehören dem erweiterten Kirchenvorstand an.

Kandidier doch mal!

Im kommenden Jahr finden wieder Kirchenvorstandswahlen statt. Die Vorbereitungen dafür beginnen langsam. Manche Mitglieder des Kirchenvorstandes sind motiviert, weiter Verantwortung zu übernehmen. Manche werden aber auch ausscheiden. Überlegen Sie sich bitte, ob Sie das Leben der Gemeinde nicht mitgestalten wollen. Das ist manchmal anstrengend, oft aber auch bereichernd.

Das Personal-Karussell dreht sich

Es tut sich etwas in unserer Region Ost im Dekanatsbezirk! Bei einer gemeinsamen Sitzung haben die Kirchenvorstände Nabburg/ Pfreimd und Schwarzenfeld beschlossen, dass Diakon Jürgen Weich (auf dem Foto rechts) ab Juni 2024 für alle drei Kirchengemeinden zuständig sein soll. Bis zu deren Ruhestand wird er noch von Pfarrerin Heidi Gentzwein unterstützt.

Neuer Lektor

Thomas Völkl hat die Ausbildung zum Lektor der Evang.-Luth. Kirche in Bayern mit Erfolg abgeschlossen. Inzwischen hat er schon Gottesdienste in eigener Verantwortung gestaltet. Am 1. Advent ist er nun offiziell in sein Amt eingeführt worden. Die Gemeinde hat nun wieder zwei Ehrenamtliche, die Gottesdienste auf der Grundlage einer Lesepredigt leiten können. Eva-Maria Kluge und Thomas Völkl werden das gottesdienstliche Leben bereichern. Darauf kann man sich freuen.

So fand der neue Lektor am 1. Advent viel Zuspruch. Pfr. Schlinke gratulierte ihm herzlich im Namen aller.

Ökumenischer Gottesdienst im Januar

Es ist schon Tradition, dass wir Ende Januar gemeinsam mit der katholischen Gemeinde Oberviechtach einen ökumenischen Gottesdienst in der Auferstehungskirche feiern. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Zwischen Schiffbruch und Aufbruch". Nachdem wir uns im Herbst bei den Bibelabenden mit Texten der Apostelgeschichte befasst haben, ist dies nun der Abschluss. Die Reise des Paulus nach Rom spiegelt manche Lebenserfahrung und kann uns darin weiterhelfen.

Nacht der offenen Kirchen

Zum zweiten Mal waren die beiden Kirchen Oberviechtachsam 15. Oktober 22 bis nach Mitternacht geöffnet und boten ein reiches Angebot. Nach einem ökumenischen Gottesdienst eröffnete die Percussiongruppe Drum bun aus Regenstauf das Programm in der Auferstehungskirche. Rhythmen erfüllten den Raum und sorgten gleich für beste Stimmung. Es folgten eine Filmvorführung, ein Konzert, eine Erkundung des Kirchenraumes bis am Ende sich alle nochmals zu einer Taizé-Andacht in der Kirche versammelten. Ein Imbiss und eine Ausstellung mit Auferstehungsbildern ergänzten das Programm.